Die Gesichter der UBV

Mitglied Stadtrat
Falk Oskar Böhnisch
Alter: 59
Beruf: selbstständiger Landwirt
Ich bin Landwirt aus Leidenschaft. Ich stehe für Denken und Handeln mit und für alle Generationen.

Kandidat Stadtrat
Torsten Ranft
Alter: 56
Beruf: selbstständiger Elektroinstallateur
Als Einzelunternehmer weiß ich, was es heißt, ordentlich zu haushalten und zu wirtschaften. Aus diesem Grund stehe ich für eine vernünftige und sachorientierte Kommunalpolitik in allen Belangen. Die Vereine sowie die freiwillige Feuerwehr, unserer Stadt, speziell aber meines Heimatortes Hohentanne, liegen mir besonders am Herzen.

Mitglied Stadtrat
Ingo Staud
Alter: 59
Beruf: Facharbeiter für Keramtechnik
Als Mitglied des Stadtrates stehe ich für eine stabile, generationengerechte Steuer- und Ausgabenpolitik zur weiteren ausgewogenen Gestaltung unserer lebenswerten Stadt. Ich setze mich ein für den Ausbau bestehender Handels- und Gewerbebetriebe und die Schaffung der Voraussetzungen für weitere Ansiedlungen. Mein Seifersdorf liegt mir am Herzen. Daher ist es mir wichtig, attraktive Rad- und Wanderwege unter Nutzung bereits bestehender öffentlicher Wege zu etablieren. Mein Ziel ist es auch, eine bessere familienfreundliche Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb unserer Stadtteile zu schaffen. Ein letzter Punkt ist die Erstellung einer langfristig wirksamen Starkregenstrategie zum Schutz unserer betroffenen Anwohner, z.B. im Bereich des Zellwandcenters.

Mitglied Stadtrat
Manja Herrmann
Alter: 48
Beruf: Bankkauffrau
Als Mutter von 3 Kindern sowie aktives Mitglied im Dorfclub Reichenbach und ehemalige Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule möchte ich mich besonders für die Erhaltung der KiTa- und Schulstandorte im Stadtgebiet einsetzten. Stabile Elternbeiträge sind ebenso wichtig, wie eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Einrichtungen. Die aktive Unterstützung der Vereine durch die Stadt liegt mir ebenso am Herzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich der Ausbau einer modernen Infrastruktur (zukunftsorientierte Energiekonzepte, Rad- und Fußwege) im Stadtgebiet.

Kandidatin Stadtrat
Eileen Schubert
Alter: 43
Beruf: Bankkauffrau
Ich bin seit 5 Jahren in der Unabhängigen Bürgervereinigung und verfolge mit großem Interesse die Geschehnisse in Großschirma. Mein Fokus liegt auf der Stärkung des Vereinslebens und Ehrenamtes unserer Stadt, unter Einbeziehung aller Stadtteile. Denn ein soziales Miteinander ist die Basis dafür, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt wertgeschätzt und wohl fühlen.

Kandidat Stadtrat
André Erler
Alter: 48
Beruf: Polizeibeamter
Sicherheit der Einwohner, für die Stadt und die gesamte Kommune, dafür stehe ich als Polizeibeamter mit über 30 jähriger Berufserfahrung und als Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Mein Ziel ist die Weiterführung einer ausgeglichenen und transparenten Haushaltspolitik unter Berücksichtigung aller Stadtteile.

Kandidat Stadtrat
Mathias Pilz
Alter: 40
Beruf: Fachangestellter für Bäderbetriebe
Als Ur-Großschirmarer in allen Ortsteilen aufgewachsen und diese durch Familie und Freunde verbunden, liegt mir ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe am Herzen. "Viele kleine Leute, die an vielen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern." - Afrikanisches Sprichwort

Kandidat Stadtrat
Frank Engler
Alter: 38
Beruf: Unternehmer
Als Vater von drei Kindern ist mir eine lebenswerte Stadt für Jung und Alt ein wichtiges Anliegen. Ich strebe eine Politik an, die bürgernah, transparent und fair ist. Durch meine offene und positive Einstellung möchte ich das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger gewinnen, um gemeinsam unsere Stadt mitzugestalten.

Kandidat Stadtrat
David Puschmann
Alter: 34
Beruf: Projektmanager Elektrotechnik
Als gebürtiger Großschirmaer und Vater zweier Kinder möchte ich, dass unsere Stadt ein Ort ist, in dem auch die nächsten Generationen gut und gerne leben. Durch Engagement in der Feuerwehr und Mannschaftssport weiß ich, dass man große Ziele nur gemeinsam schafft. Unsere Stadt hat viel Potenzial, doch braucht sie wieder mehr Miteinander statt Gegeneinander, Vertrauen statt Misstrauen, Zuversicht statt Zukunftsangst.

Kandidatin Stadtrat
Simona Krause
Alter: 50
Beruf: Diplom Finanzwirtin (FH)
Bereits als Kind und Jugendliche lebte ich sehr gern in Großschirma. Heute möchte ich für meine Familie und die Bürger der Stadt Großschirma an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde mitarbeiten. Besonders wichtig ist mir ein solider Haushalt und die Einbindung der Bürger in diese Stadtratsentscheidungen.

Kandidat Stadtrat
Kay Büttner
Alter: 35
Beruf: Industriemeister Printmedien
Als Kandidat für den Stadtrat möchte ich mich für Maßnahmen des aktiven Hochwasserschutzes, sowie die Erarbeitung eines Vorsorgekonzeptes bei Starkregen einsetzten. Die Entwicklung des Vereinslebens in der Stadt liegt mir ebenso am Herzen. Unsere Vereine müssen gestärkt und gefördert werden, um alle Stadtteile aktiv zu beleben und das Wir-Gefühl zu stärken. Als leidenschaftlicher Fahrradfahrer kommt für mich der Ausbau der Rad- und Wanderwege bei uns in der Region absolut in Frage, um die Stadtteile besser zu vernetzen und hinsichtlich des Tourismus weiter interessant zu machen.

Kandidat Stadtrat
Robert Kasper
Alter: 41
Beruf: Dipl. Ing. Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Vertiefung Gießereitechnik
Als dreifacher Familienvater und Führungskraft in der Stahlindustrie bringe ich die nötige Erfahrung mit, um wichtige Entscheidungen im Sinne unserer Gemeinschaft zu treffen. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich gelernt, zuzuhören, sorgfältig abzuwägen und klar zu kommunizieren - Fähigkeiten, die ich als Vertreter im Stadtrat einsetzten möchte. Ich nehme die Herausforderungen unserer Stadt ernst und bin bereit, diese mit Kreativität und einer soliden Herangehensweise zu meistern. Es ist mir ein großes Anliegen, Verantwortung zu übernehmen und mich für die Belange aller Einwohner einzusetzten. Am 09. Juni 2024 bitte ich um Ihre Stimme, damit ich die Möglichkeit habe, die Stadt Großschirma als ehrenamtliches Mitglied im Stadtrat aktiv mitzugestalten und weiterzuentwicklen.

Kandidatin Stadtrat
Susanne Schnerr
Alter: 36
Beruf: IT Management und Strategieberaterin
Durch meine berufliche Tätigkeit bin ich stets mit sich verändernden Herausforderungen konfrontiert. Dabei lasse ich das Ziel nie aus den Augen. Mit kontruktivem und lösungsorientiertem Austausch, möchte ich meinen Beitrag für die Stadt Großschirma leisten. Ich stehe für bürgernahe Entscheidungen und eine transparente und ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe. Ebenso liegt es mir am Herzen, auch unsere Kinder und Jugendlichen in die Entwicklung unserer Stadt einzubinden.

Kandidatin Stadtrat
Anke Villak
Alter: 49
Beruf: Sozialversicherungsfachangestellte
Ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Seit 2005 ist Großschirma das Zuhause unserer Familie. Meine Stärken sind meine Offenheit und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Gemeinsam ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, unsere Stadtteile zusammen zu bringen und das wichtige Ehrenamt in den Vereinen zu unterstützen, halte ich für wichtig und liegt mir am Herzen. Gemeinsam lässt sich so viel schaffen - dafür stehe ich.

Kandidatin Stadtrat
Ulrike Erler
Alter: 42
Beruf: Notfallsanitäterin
Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit 24 jähriger Erfahrung in der Notfallrettung ist es mir ein Herzensanliegen, mich für eine gute medizinische und pflegerische Versorgung im Stadtgebiet einzusetzten, Kleinstgewerbe und Mittelstand zu unterstützen, um vorallem für die älteren Generationen kurze Versorgungswege zu erhalten und Großschirma mit seinen Stadtteilen als generationsverbindende Kommune weiterzugestalten.

Kandidatin Stadtrat
Kathrin Kretzschmar
Alter: 62
Beruf: Diplom Bauingenieurin
Von Kindesbeinen an ist dieser Ort für mich Lebensmittelpunkt, Heimat. Mir liegt am Herzen, dass sich die Menschen hier generationsübergreifend aufgehoben und mehr einbezogen fühlen. Dafür ist es aus meiner Sicht wichtig, die vorhandene Infrastruktur entsprechend der finanziellen Möglichkeiten zu stärken und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Dafür finde ich es ebenso wichtig, dass wir einen offenen, ehrlichen, niveauvollen Austausch suchen und wir uns in unseren Entscheidungen der Verantwortung auch für nachfolgende Generationen bewusst sind.